Vorheriger Vorschlag

Attraktivität der Stadt für Radfahrer verbessern

Es gibt viele Möglichkeiten die Attraktivität unsrerer Stadt für Radfahrer zu steigern. Aktuell gibt es leider viele Menschen, die aus Angst vor Autofahrern oder Bequemlichkeit nicht das Rad nehmen.

weiterlesen
Nächster Vorschlag

Verbessung nördlicher Radweg

Als (benutzungspflichtiger!) Fahrradweg ist der schmale, asphaltierte, löchrige Streifen zwischen parkenden Autos und zu breiter Hecke kaum sicher nutzbar.

weiterlesen
Verkehr

Verkehrsberuhigung Karlstraße

Guten Tag,

ich habe mich vor längerer Zeit schon mal an die Stadt Braunschweig gewandt, weil die vorgeschriebenen 30 km/h in vielen Fällen von Autofahreren auf diesem Stück der Karlstraße weit überschritten werden. Daraufhin wurde temporär eine Radaranlage aufgehängt, was für diese Zeit auch für eine Verkehrsberuhigung sorgte. Die hing aber nur ca. 2-3 Wochen.

Ich wohne in der Karlstraße 14, zwischen der Waterloostraße und dem Ring. Die Straße ist breit, nur einseitig beparkt und gut einsehbar, was zum schnellen fahren verleitet. In meiner letzten email an die Stadt habe ich bauliche Maßnahmen vorgeschlagen wie Geschwindigkeitshuckel, das Aufbringen einer großen "30" auf der Fahrbahn oder eine Modernisierung der Straße. Das wurde alles abgelehnt, weil die Fahrbahn noch intakt sei.

Fakt ist aber, dass hier teilweise Fahrzeuge in der Spitze mit 60-70 km/h durchrasen. Es ist sehr laut, wogegen die Stadt etwas unternehmen muss. Deshalb habe ich einen kostengünstigeren Vorschlag, der ebenfalls zur Reduzierung der Geschwindigkeit beitragen würde.

Ich schlage vor, die Parkstreifen zu verändern, so dass die Autos nicht mehr einfach nur gerade die Straße entlang fahren können. Dazu sollte der Parkstreifen vor die Häuser Karlstraße 13-15 verlegt werden. Vor den Häusern 91-93 wäre dann Halteverbot. Ab der Hausnummer 94 würde geparkt werden können wie bisher, ebenso am Anfang der Straße vor dem Eckhaus Waterloostraße 10.

Das wäre kostengünstig und effektiv zur Verkehrsberuhigung. Bitte schreiben Sie mir zu meinem Vorschlag.

Mit freundlichen Grüßen, Michael Kunick

Bearbeitungshinweis: 
1) Liebe/r Ideengeber/in, vielen Dank für Ihre eingereichte Idee. Bitte denken Sie daran, dass Sie für die Unterstützung der Idee werben müssen und auch Ihre eigene Idee unterstützen können. Bitte beachten Sie, dass lediglich registrierte Nutzer eine Idee unterstützen können. Wenn Sie sich registriert haben, erscheint über dem Unterstützerbalken die Fläche "Idee unterstützen". Ein Kommentar unter der Idee wird nicht als Unterstützung gewertet. Sie haben zahlreiche Möglichkeiten für die Unterstützung Ihrer Idee zu werben. Teilen Sie Ihre Idee z. B. bei Facebook, Twitter oder informieren Sie Verwandte und Bekannte per E- Mail. Diese Funktionen räumt Ihnen die Ideenplattform als Möglichkeit der Werbung für Ihre Idee ein. Bei einer haushaltswirksamen Idee müssen mindestens 50 Unterstützerinnen und Unterstützer auf dem Portal gefunden werden. Ist dies der Fall, wird sie durch die zuständigen Fachbereiche inhaltlich geprüft und - soweit erforderlich - den politischen Gremien zur Entscheidung zugeleitet. Wie bereits erwähnt, ist eine Registrierung zur Unterstützung von Ideen zwingend notwendig. Hierfür müssen Sie lediglich einen Benutzernamen wählen, eine E-Mail-Adresse angeben und sich ein Passwort überlegen. Sollten noch Unklarheiten bestehen oder Sie Hilfe benötigen, steht Ihnen das Ideen- und Beschwerdemanagement unter der Rufnummer: 0531 470-3000 gern zur Verfügung. 2) Die Idee hat die erforderliche Mindestunterstützeranzahl nicht erreicht.