Vorheriger Vorschlag

WC im Inselwallpark

Der Inselwallpark ist sehr beliebt und oft stark frequentiert. Häufig halten sich hier gerne - auch längere Zeit - viele Erwachsene, Kinder mit oder ohne Begleitung und ganze Kindergärten auf.

weiterlesen
Nächster Vorschlag

Hundewiese eingezäunt für Hunde ,Besitzer und Hundefreunde die einfach Spaß am zuschauen haben

Guten Tag liebe Braunschweigerinnen ,Braunschweiger Interessierte und Hundefans

Ich habe eine Idee für Hunde ,Besitzer und Hundefreunde die einfach Spaß am zuschauen haben nun im Detail.

weiterlesen
Stadtgrün und Umwelt

Stadtkräuter

Für in der Stadt lebende Menschen ist es nicht einfach, an frische Kräuter zu kommen, ohne Balkon oder eigenen Garten ist es nahezu unmöglich. In Supermärkten kosten nur schon kleine Mengen des frischen Grüns verhältnismäßig viel, wobei einige Kräuter nicht mal käuflich sind. Wer schon mal versucht hat, Estragon, Ysop oder Pimpinelle zu erwerben, weiß, wovon ich rede. Dabei sind Kräuter sehr gesund, robust und oft mehrjährig, daher benötigen sie nur wenig Pflege.

Mein Wunsch und zugleich meine Idee ist, in Vierteln Braunschweigs Kräuterspiralen zu errichten und somit die Nachbarschaft und die private Küche zu bereichern. Täglich mit reichlich frischen Kräutern würzen ist gesund. Sie enthalten Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Deshalb stärken sie das Immunsystem und machen freie Radikale im Körper unschädlich. Am besten bleiben die Vitamine und Mineralstoffe der Kräuter erhalten, wenn sie kurz vor der Verwendung gepflückt und verarbeitet werden. Im Supermarkt verbringen die in Plastik eingeschweißten Triebe mehrere Tage, wodurch viele der gesunden Inhaltsstoffe verloren gehen.

Auch die Artenvielfalt würde von solchen Kräuterbeeten profitieren. Zum Beispiel bieten die Blüten des Salbeis den geflügelten Insekten besonders leckeren Nektar.

Mehr Informationen zu Kräuterspiralen und deren Bau gibt es unter anderem hier: https://www.gartenjournal.net/kraeuterspirale

Wie könnte das Projekt Stadtkräuter umgesetzt werden?
Als Erstes werden geeignete Flächen benötigt. Diese sollten fern von viel befahrenen Straßen sein und können auch etwas versteckter liegen, um zum Beispiel Vandalismus vorzubeugen. Wichtig ist nur, dass die Menschen in der nahen Umgebung wissen, wo sie an die frischen Kräuter kommen. Sinnvoll wäre auch, Partizipation schon beim Bau zu ermöglichen und mit Patenschaften den Kräutern über den Sommer zu helfen. Ich würde mich direkt für eine solche Patenschaft anbieten. Und besonders schön: Einmal gebaut und angelegt, halten sich viele Kräuter und sprießen jedes Jahr von Neuem.

Bearbeitungshinweis: 
1) Liebe/r Ideengeber/in, vielen Dank für Ihre eingereichte Idee. Bitte denken Sie daran, dass Sie für die Unterstützung der Idee werben müssen und auch Ihre eigene Idee unterstützen können. Bitte beachten Sie, dass lediglich registrierte Nutzer eine Idee unterstützen können. Wenn Sie sich registriert haben, erscheint über dem Unterstützerbalken die Fläche "Idee unterstützen". Ein Kommentar unter der Idee wird nicht als Unterstützung gewertet. Sie haben zahlreiche Möglichkeiten für die Unterstützung Ihrer Idee zu werben. Teilen Sie Ihre Idee z. B. bei Facebook, Twitter oder informieren Sie Verwandte und Bekannte per E- Mail. Diese Funktionen räumt Ihnen die Ideenplattform als Möglichkeit der Werbung für Ihre Idee ein. Bei einer haushaltswirksamen Idee müssen mindestens 50 Unterstützerinnen und Unterstützer auf dem Portal gefunden werden. Ist dies der Fall, wird sie durch die zuständigen Fachbereiche inhaltlich geprüft und - soweit erforderlich - den politischen Gremien zur Entscheidung zugeleitet. Wie bereits erwähnt, ist eine Registrierung zur Unterstützung von Ideen zwingend notwendig. Hierfür müssen Sie lediglich einen Benutzernamen wählen, eine E-Mail-Adresse angeben und sich ein Passwort überlegen. Sollten noch Unklarheiten bestehen oder Sie Hilfe benötigen, steht Ihnen das Ideen- und Beschwerdemanagement unter der Rufnummer: 0531 470-3000 gern zur Verfügung. 2) 09.03.2021 - Die Idee hat die erforderliche Mindestunterstützeranzahl durch Vorlage von Unterschriftenlisten erreicht und wird nach Überprüfung durch die Fachverwaltung den zuständigen politischen Gremien zur Entscheidung vorgelegt. Über das Ergebnis wird zu gegebener Zeit im Portal berichtet. 3) 24.06.2021 - Interessengruppen, die an der gemeinsamen Anlage und dauerhaften Betreuung einer Kräuterspirale in einem der im Rahmen des Förderprojektes Biodiversität ausgewiesenen Kleingartenvereine oder im Schul- und Bürgergarten interessiert sind, können sich an den Fachbereich Stadtgrün und Sport wenden. Bewerben können sich engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich vorstellen können, bei dem Projekt langfristig und nachhaltig mitzuwirken, und als Verein oder Gruppe organisiert sind, wie beispielsweise Jugend- und Erwachsenengruppen, Kinder- oder Schulgruppen, Senioren-, Koch- oder Nachbarschaftsgruppen. Voraussetzung für die Teilnahme am Projekt ist lediglich, einen Verantwortlichen zu benennen, der sowohl für die Organisation innerhalb der Gruppe und deren Arbeit im Kleingarten zuständig ist als auch als Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für den Austausch und die Kommunikation zwischen Stadt, Kleingartenverein und Gruppe fungiert. Momentan sind alle für das Projekt zur Verfügung stehenden Parzellen in Kleingärten an eingetragene Gruppen vergeben. Weitere Informationen finden Sie im Ratsinformationssystem auf der Homepage unter der Vorlage 21-15768.

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

Sehr gute Idee, ich würde mich freuen, wenn sie umgesetzt wird!

Finde ich eine gute Idee mit der man tatsächlich auch in die Richtung "Essbare Stadt" käme.
Vielleicht wäre der Bürgerpark dafür ein passender Startort, ursprünglich war der Park dafür gedacht. In den letzten Jahren sind dort auch Obstbäume verschwunden, die man wieder ergänzen, neuaufstellen könnte.