Vorheriger Vorschlag

Parkplatz (P+R) für Veranstaltungsbesucher

Sehr geehrte Damen und Herren,

Zur Entlastung der Anwohner und der Straßen rund um das Stadion in der Hamburger Straße, an Veranstaltungstagen, habe ich folgenden Vorschlag zu unterbreiten:

weiterlesen
Nächster Vorschlag

Ringgleis asphaltieren

Der Ringgleisweg als einer der am stärksten genutzten Fahrradwege in der Stadt ist aufgrund seiner Oberfläche nicht sehr attraktiv. Bei Rebenwetter ist der Weg schlammig, schmierig und es bilden sich viel Pfützen.

weiterlesen
Verkehr

Stadtfahrräder nach Hamburger Vorbild

Da viele Studierenden und sicher auch andere Menschen regelmäßig ein Fahrrad nutzen, Fahrräder in Braunschweig aber extrem viel und oft geklaut werden, kann ein Stadtrad-Konzept nach Hamburger Vorbild helfen. Kostenlos innerhalb von 30min, Stationen sollten in der Innenstadt und vor allem in Uninähe vorgesehen werden.

Bearbeitungshinweis: 
Die erforderliche Mindestunterstützeranzahl wurde nicht erreicht.

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

Was ist das für ein Konzept, wer betreibt es, was möchten Sie? Soll die Stadt jetzt kostenlos Fahrräder im Stadtgebiet platzieren und wer soll das bezahlen?

So ein Konzept gibt es in über 50 Städten in Deutschland. z.B. von Nextbike.de
Ich finde die Idee super und wer soll das bezahlen?
Einerseits die Nutzer und andererseits wird das ganze natürlich subventioniert. So wie der "normale" ÖPNV subventioniert wird.
Man könnte das z.B. kostenfrei für alle Monatskarten Besitzer anbieten.
Oder allen Studierenden. Entsprechende Konzepte und Erfahrungen gibt es in Deutschland zu genüge.

Ich finde die Idee super und bin auf dieses Portal (welches ich nicht einmal kannte bisher) gestoßen weil ich exakt so etwas der Stadtverwaltung vorschlagen wollte....
Das Portal muss viel besser beworben werden damit es eine realistische Chance gibt das 140 Beführworter zu finden...

Man hätte hier den Vorschlag jedoch viel Besser beschreiben können !

Wenn Sie sich mit Ihrer "Idee" befasst hätten, hätten Sie vielleicht festgestellt, wer das Hamburger Konzept betreibt! Hier sind Sie falsch, wenden Sie sich an die Bahn AG.

Wenn sie sich mit der Idee befasst hätten, wüssten Sie das es nicht um die 3 Fahrräder die die DB auf dem Bahnhofsplatz stehen hat geht.
Es geht um ein stadtweites System wie es z.B. Nextbike anbietet und hier müsste die Stadt aktiv werden und so ein System ausschreiben.
Gibt es übrigens auch nicht nur in Kassel sondern in sehr vielen Städten in Deutschland.

Ich habe vor einigen Jahren mal in Paris so ein System genutzt und es hat mich überzeugt da man mit dem Bike oftmals viel schneller am Ziel ist als mit Öffis.

hahaha, die Stadtverwaltung in der selbst ernannten Verkehrskompetenzregion schafft es ja nicht mal seit Jahren beschädigte Radwege in einen benutzbaren Zustand zu versetzen und gemeldete Schrottfahrräder in der angegegeben Frist zu entsorgen.
Für diese Idee werden Sie außerdem nicht genügend Unterstützer bekommen, weil dieses unausgereifte, nicht durchdachte Portal ein Witz ist.

Was wollen Sie dann hier, wenn das Portal ein Witz ist? Nur weil die Stadt Fahrräder nicht abräumt, die Ihnen nicht gefallen und Sie die rechtliche Problematik nicht verstehen ist das Portal schlecht? Dann wechseln Sie doch zum Trollportal und lassen den übrigen diese Chance der Bürgerbeteiligung. Die vielen positiven Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache!

nur das die Fahrräder, die nicht abgeräumt wurden, tatsächlich Schotträder sind, markiert wurden, aber totzdem 3-4 Monate nicht abgeholt werden konnten, weil mitterweile ganz schlaue Fahrradbesitzer ihr Fahrrad daran angekettet haben und deshalb die Beschädigung des anderen Schlosses nötig wäre, um das Schrottfahrrad zu entsorgen.
Und für die grundsätzliche Problematik Schrottfahrräder hat die Stadt BS keine Lösung, es werden immer mehr Fahrrradleichen, statt weniger, wenn die erst nach Monaten oder Jahren soweit vergammelt sind überhaupt erfassungsfähig sind. Wenn man sich den Fahrradschrottplatz am Bahnhof ansieht verstehen Sie was gemeint ist, die Schrotträder stapeln sich bereits übereinander, weren aufgerichtet, fallen um, werden wieder aufgereichtet, 3m weiter geschoben, fallen wieder um.

Des Weiteren sind tatsächlich einige Fahrräder 1-2 Tage nach der Meldung verschwunden, teilweise über Nacht, das könnte sogar Diebstahl gewesen sein, zumindes in einigen Fällen liegt das Schloss noch da.
Auch für das Problem hat die Stadt keine Lösung, eigentlich müssten diese Meldungen sofort wieder von der Bildfläche verschienden, denn ein gemeldetes Fahrrad mit Bild zeigt potenziellen Dieben schon mal, was sie mitnehmen können und was nicht.

Danke für Ihre Erläuterung, die auch hier bei dieser Idee nix zu suchen hat! Ihr Kommentar zeigt, dass Sie es tatsächlich nicht verstehen, warum auch immer....Soll die Stadt Straftaten begehen (Schlösser knacken wäre eine Sachbeschädigung)? Und zuständig für die Verfolgung von Diebstählen ist die Polizei, also was wollen Sie von der Stadt?

Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Kommentarfunktion ermöglicht Ihnen, einen Kommentar zur eingereichten Idee abzugeben! Allgemeine Ausführungen zu anderen Themen gehören hier nicht hin. Darüber hinaus bitten wir, die Regeln des Portals zu beachten!

Ihr Redaktionsteam "mitreden"

Mitreden? - unerwünscht!
Kritik? - unerwünscht!
Abstimmen/Unterstützen? - Mangels Teilnehmern nicht zielführend und rechnerisch nicht durchdacht!
Gute Ideen landen im virtuellen Papierkorb, echtes Mitwirken unerwünscht!
Einfaches Melden von Problemen? - unerwünscht, verursacht zu viel Arbeit für die Stadtverwaltung!
Zeitnahes Bearbeiten von Problemen/Defekten? - erfolgt teilweise nicht unter seltsamen Begründungen!
Bearbeiten von Problemen/Defekten scheitert häufig an Kleinigkeiten und Bürokratie! Lösungsansätze vorschlagen ist unwerwünscht und die bürokratsiche Verwaltung bewegt sich nicht aus des Sackgasse der eigenen Bürokratie herraus,

Ich verstehe unter "mitreden" und Demokratie offenbar etwas anderes als diese Stadtverwaltung.

Das ist meine Meinung! Willkommen im Internet, wo jeder Bürger schreiben und sagen kann was er denkt und man sich bei Häppchen und Sekt im Rathaus nicht gegenseitig unter Freunden für den größten Blödsinn bestätigt, auf die Schultern klopft und dannach zur Tagesordnung über geht.

Sehr geehrter Nutzerin/sehr geehrter Nutzer,

selbstverständlich ist mitreden erwünscht. Bitte beziehen Sie sich dabei auf das jeweilige Thema und kommunizieren sachlich unter Beachtung der Portalregeln. Polemik und pauschale Kritik sind dabei nicht zielführend und daher bitte zu unterlassen. Bei konkreten Problemen steht Ihnen selbstverständlich die Fachverwaltung, das Redaktionsteam und/oder das Ideen- und Beschwerdemanagement gern zur Verfügung.

Viele Grüße

Ihr Redaktionsteam