Vorheriger Vorschlag

Tischtennis in Veltenhof

Die Spielplätze in Veltenhof sind klein, aber fein.
Was zum austoben und spielen fehlt ist in Veltenhof eine Tischtennisplatte.
Auch der Bolzplatz am Ortseingang böte entsprechenden Platz.

weiterlesen
Nächster Vorschlag

Laternen für den Bolzplatz am Aktivspielplatz Schwarzer Berg e. V.

Soziales, Jugend und Gesundheit

Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche anbieten

Guten Tag,
ich schreibe Ihnen bezüglich des Plans, mehr Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche anzubieten. Zwar halte ich den aktuellen Plan grundsätzlich für eine gute Idee, da so viele Corona bedingt lange nicht die Möglichkeit hatten schwimmen zu lernen, habe aber auch einige Bedenken hinsichtlich der Umsetzung.
Es war schon vor der Pandemie schwierig freie Schwimmkurse zu finden, einfach weil die Nachfrage so hoch war und es nicht genug Angebote gab. Da sich die Situation durch Corona noch verschärft hat, ist mein Vorschlag, zunächst ein Konzept für die Weiterbildung von Lehrkräften zu entwickeln. Eine Idee wäre zum Beispiel sich an die verschiedenen Ortsgruppen der DLRG in und um Braunschweig zu wenden und für Interessierte billige oder kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten, solange sie sich dazu verpflichten, eine Mindestzahl an Kursen zu unterrichten. Diese könnten am Anfang bereits erfahrene Schwimmlehrer unterstützen, bis sie schließlich selbstständig unterrichten können. Dadurch würden nicht nur mehr qualifizierte Rettungsschwimmer im Sommer zur Verfügung stehen, auch würden, sollte der Plan aufgehen, hoffentlich weniger nötig sein. Wenn sich ein solches Projekt etablieren würde, wäre das Problem der zu wenig Schwimmangebote auch längerfristig gelöst.
Mit freundlichen Grüßen
Emma

Bearbeitungshinweis: 
1) Liebe/r Ideengeber/in, vielen Dank für Ihre eingereichte Idee. Bitte denken Sie daran, dass Sie für die Unterstützung der Idee werben müssen und auch Ihre eigene Idee unterstützen können. Bitte beachten Sie, dass lediglich registrierte Nutzer eine Idee unterstützen können. Wenn Sie sich registriert haben, erscheint über dem Unterstützerbalken die Fläche "Idee unterstützen". Ein Kommentar unter der Idee wird nicht als Unterstützung gewertet. Sie haben zahlreiche Möglichkeiten für die Unterstützung Ihrer Idee zu werben. Teilen Sie Ihre Idee z. B. bei Facebook, Twitter oder informieren Sie Verwandte und Bekannte per E- Mail. Diese Funktionen räumt Ihnen die Ideenplattform als Möglichkeit der Werbung für Ihre Idee ein. Bei einer haushaltswirksamen Idee müssen mindestens 50 Unterstützerinnen und Unterstützer auf dem Portal gefunden werden. Ist dies der Fall, wird sie durch die zuständigen Fachbereiche inhaltlich geprüft und - soweit erforderlich - den politischen Gremien zur Entscheidung zugeleitet. Wie bereits erwähnt, ist eine Registrierung zur Unterstützung von Ideen zwingend notwendig. Hierfür müssen Sie lediglich einen Benutzernamen wählen, eine E-Mail-Adresse angeben und sich ein Passwort überlegen. Sollten noch Unklarheiten bestehen oder Sie Hilfe benötigen, steht Ihnen das Ideen- und Beschwerdemanagement unter der Rufnummer: 0531 470-3000 gern zur Verfügung. 2) Die Idee hat die erforderliche Mindestunterstützeranzahl nicht erreicht.

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

30 Prozent der Kinder können nicht mehr schwimmen, was eine erschreckende Zahl ist, weil diese Kinder auch schnell ertrinken, wenn sie in die Oker purzeln.
Vor 200 Jahren gab es noch die Legende vom Hakenmann, einem grausigen Wesen mit grün-algigen Haaren, der in der Mitte der Oker wohnt und einem langen Haken Kinder vom Ufer in die Oker zieht, um sie dann bei lebendigem Leibe aufzufressen. Die Geschichte hinter dieser Legende ist einfach: Damals konnten auch viele Kinder nicht schwimmen, und mit einer solchen Legende hielt man sie vom gefährlichen Ufer fern. Bevor wir daher Kinder erneut mit ähnlichen Legenden erschrecken und fürs Leben traumatisieren, ist es vielleicht sinnvoller, ihnen Schwimmen beizubringen ;)

https://regionalheute.de/30-prozent-der-kinder-koennen-nicht-schwimmen/

30 Prozent der Kinder können nicht mehr schwimmen, was eine erschreckende Zahl ist, weil diese Kinder auch schnell ertrinken, wenn sie in die Oker purzeln.
Vor 200 Jahren gab es noch die Legende vom Hakenmann, einem grausigen Wesen mit grün-algigen Haaren, der in der Mitte der Oker wohnt und einem langen Haken Kinder vom Ufer in die Oker zieht, um sie dann bei lebendigem Leibe aufzufressen. Die Geschichte hinter dieser Legende ist einfach: Damals konnten auch viele Kinder nicht schwimmen, und mit einer solchen Legende hielt man sie vom gefährlichen Ufer fern. Bevor wir daher Kinder erneut mit ähnlichen Legenden erschrecken und fürs Leben traumatisieren, ist es vielleicht sinnvoller, ihnen Schwimmen beizubringen ;)