Bearbeitungshinweis:
1) Da es sich hier um eine haushaltsneutrale Idee handelt muss für die Unterstützung der Idee nicht geworben werden. Der Fachbereich Tiefbau und Verkehr wird die Anregung überprüfen. Nach Abschluss der Überprüfung wird das Ergebnis auf der Ideenplattform veröffentlicht.
2) 23.02.2022 - Die Überprüfung ist abgeschlossen. Ergebnis: Die Einmündung der Wiesenstraße in den Hagenring ist ca. 90 m von der Kreuzung des Rings mit der Jasperallee (bezogen auf die Haltelinie) entfernt. Dieser Bereich ist zwar in der Hauptverkehrszeit zeitweise von Rückstaus betroffen, allerdings nur in zeitlich sehr begrenztem Umfang. Zu diesen Zeiten findet dort ein stetes, wenn auch zeitweise stockendes Aufrücken an die Lichtsignalanlage (LSA) statt. Dabei kann bei den zwei Fahrstreifen das Verhalten der Kraftfahrzeugführer beim Erreichen des Stauendes unterschiedlich sein, sodass auf der einen Fahrspur ggf. bereits angehalten, auf der zweiten jedoch noch weitergefahren wird.
Neben der weiter südlich gelegenen und durch eine LSA gesicherten Querung bietet diese ungesicherte Form, wie an vielen vergleichbaren Stellen im Stadtgebiet, ein weiteres Angebot, unter dem Schutz einer Mittelinsel die Richtungsfahrbahnen auf eigene Verantwortung zu überqueren.
Die Möglichkeit, in solchen Fällen mit einer Wartelinie oder einem Hinweisschild auf eine Querung hinzuweisen, kommt in Fällen in Betracht, in denen die Querungsmöglichkeit sehr nah und in unmittelbarem Zusammenhang mit einer signalisierten Kreuzung liegt und in der die Situation insgesamt sehr übersichtlich ist. In größerem Abstand zur Signalisierung, wie in diesem konkreten Fall, ist eine solche eindeutige und für alle klar erkennbare Situation nicht gegeben. Das Risiko, dass Autofahrende sich dort an einer Wartelinie oder einem Schild auf den beiden Fahrstreifen sehr unterschiedlich verhalten würden, ist groß. Damit würde eine Scheinsicherheit für den querenden Fuß- und Radverkehr entstehen, die zu einem erhöhten Gefahrenpotential führt.
Letztlich besteht an solchen ungesicherten zusätzlichen Querungsmöglichkeiten nur die Möglichkeit, eigenverantwortlich ausreichende Lücken im Verkehr abzuwarten und sich durch Blickkontakt abzusichern. Alternativ stehen die nahegelegenen signalisierten Querungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Idee wird aus dargelegten Gründen nicht umgesetzt.