Vorheriger Vorschlag

E Ladesäule für das alte Hochschulviertel

Leider geht der Ausbau der Ladesäulen nicht so schnell voran wie E Fahrzeuge gekauft werden. Außerdem können die meisten Mehrfamilienhäuser nicht selber mit einer Wall Box o.ä. ausgestattet werden da keine Parkflächen zum Haus gehören.

weiterlesen
Nächster Vorschlag

Einfache wirksame Kennzeichnung des Ringgleisweges/-verlaufs

Unabhängig von der tollen App, den Pfeilen und den kleinen Schildern höre ich immer wieder von Leuten, viele auch von außerhalb BS, dass sie sich auf dem Ringgleis "verlaufen" oder verfahren. Aber auch z.B.

weiterlesen
Verkehr

Radweg Salzdahlumer Straße (zwischen Südstadt und Mascherode)

Der Radweg müsste

- breiter sein. Leider ist der Radweg so schmal, dass man Probleme hat Fußgänger zu überholen, selbst wenn diese hintereinander gehen - v.a. mit einem Fahrradanhänger. Im Sommer ragen die Brennnesseln z.T. hälftig über den Radweg, sodass ein Überholen gar nicht möglich ist.
- in beide Richtungen befahrbar sein. Es ist nicht zumutbar auf dem Weg nach Mascherode (bspw. nach der Arbeit) durch Matschpfützen zu fahren.
- überall beleuchtet sein
- im Winter auch morgens gut geräumt werden, weil die Straße zu stark befahren ist und es keine Alternative gibt, um mit dem Fahrrad in die Stadt zu kommen.

Bearbeitungshinweis: 
1) Liebe/r Ideengeber/in, vielen Dank für Ihre eingereichte Idee. Bitte denken Sie daran, dass Sie für die Unterstützung der Idee werben müssen und auch Ihre eigene Idee unterstützen können. Bitte beachten Sie, dass lediglich registrierte Nutzer eine Idee unterstützen können. Wenn Sie sich registriert haben, erscheint über dem Unterstützerbalken die Fläche "Idee unterstützen". Ein Kommentar unter der Idee wird nicht als Unterstützung gewertet. Sie haben zahlreiche Möglichkeiten für die Unterstützung Ihrer Idee zu werben. Teilen Sie Ihre Idee z. B. bei Facebook, Twitter oder informieren Sie Verwandte und Bekannte per E- Mail. Diese Funktionen räumt Ihnen die Ideenplattform als Möglichkeit der Werbung für Ihre Idee ein. Bei einer haushaltswirksamen Idee müssen mindestens 50 Unterstützerinnen und Unterstützer auf dem Portal gefunden werden. Ist dies der Fall, wird sie durch die zuständigen Fachbereiche inhaltlich geprüft und - soweit erforderlich - den politischen Gremien zur Entscheidung zugeleitet. Wie bereits erwähnt, ist eine Registrierung zur Unterstützung von Ideen zwingend notwendig. Hierfür müssen Sie lediglich einen Benutzernamen wählen, eine E-Mail-Adresse angeben und sich ein Passwort überlegen. Sollten noch Unklarheiten bestehen oder Sie Hilfe benötigen, steht Ihnen das Ideen- und Beschwerdemanagement unter der Rufnummer: 0531 470-3000 gern zur Verfügung. 2) 10.03.2020 - Die Idee hat die erforderliche Mindestunterstützeranzahl durch Vorlage von Unterschriftenlisten erreicht und wird nach Überprüfung durch die Fachverwaltung den zuständigen politischen Gremien zur Entscheidung vorgelegt. Über das Ergebnis wird zu gegebener Zeit im Portal berichtet. 3) 16.09.2020 - Der Rat der Stadt hat im Sommer einen sehr weitreichenden Beschluss zur Förderung des Radverkehrs in Braunschweig gefasst. Zurzeit wird in der Verwaltung die Umsetzung dieses Ratsbeschlusses abgestimmt. Dabei geht es um die Finanzierung, das Personal, die Prioritätensetzung und daraus resultierend auch um die Zeitplanung. Dies betrifft auch die Idee zum Radweg an der Salzdahlumer Straße, die in diese Überlegungen mit einfließt. Darum wurde die Entscheidung über diese Idee zurück gestellt. Etwas Geduld ist weiterhin erforderlich. 4) 25.05.2021 - 20-13102-01 beschlossen: „Bei der Erstellung der Rahmenplanung zur Umsetzung des vom Rat beschlossenen Ziele- und Maßnahmenkatalogs „Radverkehr in Braunschweig“ wird geprüft, ob der Geh- und Radweg an der Salzdahlumer Straße (zwischen Mascherode und Südstadt) zu den Radwegebaumaßnahmen gehören soll, die in diesem Rahmen bis 2030 umzusetzen sind.“ Siehe DS 20-13342-02.

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

... einfach aufheben! Dann kann man entscheiden, wo man fährt. Das entspannt die Situation auf dem Radweg und "drosselt" ein wenig den Verkehr.

Mit erster Priorität sollte eine durchgehende Beleuchtung installiert werden - für viele ist die Dunkelheit leider ein wichtiger Grund, den Radweg nicht zu benutzen.