Bearbeitungshinweis:
1) Liebe/r Ideengeber/in, vielen Dank für Ihre eingereichte Idee. Bitte denken Sie daran, dass Sie für die Unterstützung der Idee werben müssen und auch Ihre eigene Idee unterstützen können. Bitte beachten Sie, dass lediglich registrierte Nutzer eine Idee unterstützen können. Wenn Sie sich registriert haben, erscheint über dem Unterstützerbalken die Fläche "Idee unterstützen". Ein Kommentar unter der Idee wird nicht als Unterstützung gewertet. Sie haben zahlreiche Möglichkeiten für die Unterstützung Ihrer Idee zu werben. Teilen Sie Ihre Idee z. B. bei Facebook, Twitter oder informieren Sie Verwandte und Bekannte per E- Mail. Diese Funktionen räumt Ihnen die Ideenplattform als Möglichkeit der Werbung für Ihre Idee ein. Bei einer haushaltswirksamen Idee müssen mindestens 50 Unterstützerinnen und Unterstützer auf dem Portal gefunden werden. Ist dies der Fall, wird sie durch die zuständigen Fachbereiche inhaltlich geprüft und - soweit erforderlich - den politischen Gremien zur Entscheidung zugeleitet. Wie bereits erwähnt, ist eine Registrierung zur Unterstützung von Ideen zwingend notwendig. Hierfür müssen Sie lediglich einen Benutzernamen wählen, eine E-Mail-Adresse angeben und sich ein Passwort überlegen. Sollten noch Unklarheiten bestehen oder Sie Hilfe benötigen, steht Ihnen das Ideen- und Beschwerdemanagement unter der Rufnummer: 0531 470-3000 gern zur Verfügung.
2) 06.009.2021 - Die Idee hat die erforderliche Mindestunterstützeranzahl durch Vorlage von Unterschriftenlisten erreicht und wird nach Überprüfung durch die Fachverwaltung den zuständigen politischen Gremien zur Entscheidung vorgelegt. Über das Ergebnis wird zu gegebener Zeit im Portal berichtet.
3) Zwischennachricht der Verwaltung: Zum Sachstand wird insbesondere Bezug genommen auf die Stellungnahme 20-13506-01 vom Juni 2020, den beschlossenen Antrag 20-14141 (Anregung) vom 10.09.2020, Kommunikation und Beschlussfassungen zur Beschlussvorlage 21-15035 im Januar 2021 inklusive Verständigung auf einen gemeinsamen Ortstermin, die Stellungnahme 21-16402-01 vom Juni 2021. (Abrufbar über das Ratsinfo-Portal: https://ratsinfo.braunschweig.de/bi/yw010.asp) Im März 2022 findet ein Ortstermin inkl. Diskussion mit Mitgliedern des Ausschusses für Planung und Hochbau, Mitgliedern des Stadtbezirksrates 330 Nordstadt-Schunteraue und städtischen Vertretern der Dezernate III und VIII statt.
4) Am 11.05.2022 wird der Ausschuss für Planung und Hochbau beschließen, dass den städtebaulichen Zielen folgend Teile dieser Fläche als städtebauliche Zäsur und Klimaschneise zwischen der Nordstadt und dem Siegfriedviertel von Bebauung freigehalten werden sollen. Siehe hierzu Mitteilung 21-17380: http://applikation1.extern.stadt.braunschweig.de/ai/vo020.asp?VOLFDNR=1022542 .
Kommentare
Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.am 01. Aug. 2021
um 12:43 Uhr
Mehr Grünflächen sind für die
Mehr Grünflächen sind für die vielen neuen Einwohner:innen dringend notwendig. Besonders für Familien mit Kindern.
am 09. Aug. 2021
um 14:15 Uhr
Mehr Grünflächen
sind dringend notwendig, um
- das Stadtklima herunterzukühlen
- Starkregen versickern zu lassen
- für die Erholung der Menschen.
am 20. Aug. 2021
um 19:26 Uhr
Danke!
Lieben Dank an alle, die meinen Vorschlag unterstützt haben! Wir haben es geschafft! Ich bin gespannt wie es weitergeht!
Jens