Vorheriger Vorschlag

Hundekot in den Grünflächen zwischen den Parkbuchten

Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Mann und ich beobachten seit unserem Umzug in die Glückstr. ein gehäuftes Vorkommen von Hundeauscheidungen, zum Vergleich ein Foto.

weiterlesen
Nächster Vorschlag

Hinweisschilder zum korrekten Überholen von Radfahrern am Mittelweg

Der Mittelweg wurde ja aufwendig saniert und insgesamt ist alles sehr schön geworden. Im Zuge der Sanierung wurden auch die Radwege mit auf die Straße verlegt, abgegrenzt mit einer gestrichelten Linie von der Fahrbahn.

weiterlesen
Recht, Sicherheit und Ordnung

Mobile Blitzer oder feste Blitzer auf dem Ringgebiet

Guten Tag,
gerade abends, wenn der Verkehr weniger wird, merkt man, wie schnell manche Autos auf dem Ring unterwegs sind. Auch Motorradfahrer sind hier ständig dabei. Nicht nur laut, sondern auch sehr stark beschleunigend von der Jasperallee startend bis zu Gliesmaroder Str. wird Gas gegeben.

Um dem endlich mal vorzubeugen, würde ich mich freuen, wenn regelmäßig wie woanders im Stadtgebiet schon der Fall, geblitzt werden würde. Am besten mit festen Blitzern. Die machen ja schließlich auch im Bereich GF immer einen Eindruck. Egal ob geladen oder nicht.

Danke!

Bearbeitungshinweis: 
1) Liebe/r Ideengeber/in, vielen Dank für Ihre eingereichte Idee. Bitte denken Sie daran, dass Sie für die Unterstützung der Idee werben müssen und auch Ihre eigene Idee unterstützen können. Bitte beachten Sie, dass lediglich registrierte Nutzer eine Idee unterstützen können. Wenn Sie sich registriert haben, erscheint über dem Unterstützerbalken die Fläche "Idee unterstützen". Ein Kommentar unter der Idee wird nicht als Unterstützung gewertet. Sie haben zahlreiche Möglichkeiten für die Unterstützung Ihrer Idee zu werben. Teilen Sie Ihre Idee z. B. bei Facebook, Twitter oder informieren Sie Verwandte und Bekannte per E- Mail. Diese Funktionen räumt Ihnen die Ideenplattform als Möglichkeit der Werbung für Ihre Idee ein. Bei einer haushaltswirksamen Idee müssen mindestens 50 Unterstützerinnen und Unterstützer auf dem Portal gefunden werden. Ist dies der Fall, wird sie durch die zuständigen Fachbereiche inhaltlich geprüft und - soweit erforderlich - den politischen Gremien zur Entscheidung zugeleitet. Wie bereits erwähnt, ist eine Registrierung zur Unterstützung von Ideen zwingend notwendig. Hierfür müssen Sie lediglich einen Benutzernamen wählen, eine E-Mail-Adresse angeben und sich ein Passwort überlegen. Sollten noch Unklarheiten bestehen oder Sie Hilfe benötigen, steht Ihnen das Ideen- und Beschwerdemanagement unter der Rufnummer: 0531 470-3000 gern zur Verfügung. 2) 24.07.2018 - Die Idee hat die erforderliche Mindestunterstützeranzahl nicht erreicht.

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

Aus eigenem Intersse an einer anderen Idee hatte ich beim Ideenmanagement auch nach der klassischen Unterstützung durch analoge Unterschriftsliste gefragt und am 2018-05-25 um 11:20 folgende Antwort erhalten
"Wie Sie um Unterstützung werben, bleibt Ihnen überlassen. Bei Eingabe einer Unterschriftenliste ist jedoch erforderlich, dass diese die vollständigen Namen und Adressdaten enthält, so dass ein Abgleich mit der Meldedaei möglich ist."
und auf weitere Nachfrage erhielt ich am 2018-05-28 um 7:35 noch folgende Ergänzung
"Unterschriftenlisten übersenden Sie innerhalb der 8 Wochen-Frist an die Stadt Braunschweig, Ideen- und Beschwerdemanagement/Bürgertelefon, Langer Hof 6, 38100 Braunschweig. Die Ortsangabe ist erforderlich. Wenn eine Idee die Mindestunterstützeranzahl erreicht hat und den Gremien vorgelegt wird, erfolgt ein Bearbeitungshinweis im Portal."

◘ Der zu ihrer Meldung behördenseits erteilte Bearbeitungshinweis ist von daher u_n_v_o_l_l_s_t_ä_n_d_i_g, da die klassische Unterschriftsliste nicht genannt und propagiert wird.
◘ Ihren Aufruf habe ich gerne unterstützt und möchte noch auf die Kreuzung "Ring / Hans-Sommer-Straße" aufmerksam machen, wo mir auch öfters am späten Abend schon Raser aufgefallen sind.

Auf den Seiten steht doch klar geschrieben, dass Ideengeber für Ihre Idee um Unterstützung werben müssen. Wie sie das tun, bleibt ihnen überlassen. Aufgezählt sind Beispiele und es gibt bestimmt noch mehr Möglichkeiten (z. B. postalisch, persönlich etc.), die Unterstützung zu dokumentieren. Der einfachste Weg ist hier im Portal! Alle Möglichkeiten aufzuzählen würde bestimmt den Rahmen sprengen und im Zweifel kann man auch fragen.

Warum soll die Stadt hier Geld verbrennen? Mobile Blitzer bringen nix, die Standorte sind bekannt und führen kurz vorher zu starken Bremsmanövern und anschließend zu starken Beschleunigungen. Erforderlich wären bei tatsächlichen Verstößen mobile Kontrollen und dafür zuständig ist die Polizei. Also falsch hier!

Wie soll man auf dem Ringgebiet schnell fahren können? Die hohe Verkehrsdichte, die vielen Einmündungen und die vielen Ampeln machen eine Schnellfahrt fast unmöglich. Grüne Welle ist auch ausgeschlossen. Hinzu kommen noch Vorrangschaltungen für Feuerwehr und Straßenbahnen.

Gut, sie schreiben „gerade abends, wenn der Verkehr weniger wird …“. Dann würde es aber bedeuten, dass ein stationäres Messgerät den größten Teil des Tages nutzlos herumsteht, während es in den Abendstunden mal ein paar Autos messen und ab und zu mal ein Foto schießen darf. Ob sich das lohnt? Wie schon erwähnt, die Position spricht sich schnell herum. Und bei weniger Verkehrsaufkommen, sinkt auch die Unfallgefahr. Somit trägt ein stationärer Blitzer auch nicht zur Sicherheit bei.

Eine Beschleunigung auf die erlaubten 50 km/h kann auch in einem niedrigen Gang geschehen, so dass ein lautes „Aufheulen“ des Motors zu hören ist. Hier würde eine Messstation aber auch nichts ausrichten können.

Die Polizei führt im Rahmen ihrer Möglichkeiten bereits heute Geschwindigkeitskontrollen mit mobilen Messgeräten durch. Dazu zählt auch das Ringgebiet. Wenn ein Bereich auffällig für gefährliche Raserei geworden ist, oder ein Unfallschwerpunkt darstellt, wo überhöhte Geschwindigkeiten ursächlich sind, wird dieser Bereich auch zu den entsprechenden Zeiten stärker überwacht. Wie häufig jedoch ihr genannter Bereich überwacht wird, und ob es sich hierbei um einen auffälligen Bereich handelt, kann ich ihnen nicht sagen. Dazu müssten sie sich an direkt an die Polizei wenden.

Ich denke, sie haben kein Problem mit der gefahrenen Geschwindigkeit, zumal sie die Geschwindigkeit mit bloßem Auge nicht messen können. Alles was sie wahrnehmen sind subjektive Empfindungen. Größere Fahrzeuge werden anders wahrgenommen als kleinere. Bei lauteren Fahrzeugen empfindet man auch eine höhere Geschwindigkeit als bei leisen Fahrzeugen. Auch die Entfernung zum Objekt spielt eine entscheidende Rolle, bei der Einschätzung der Geschwindigkeit.

Folglich scheint es ihnen lediglich um eine Lärmbelästigung zu gehen, die sie gerade in den Abendstunden verstärkt wahrnehmen, da die Umgebungsgeräusche abklingen.

Gerade an Hauptverkehrsstraßen sind solche Geräuschpegel normal und auch von den Anwohnern zu akzeptieren.
Fenster schließen, Einbau von schalldichten Fenstern oder einen Ortswechsel wird man ihnen bestimmt schon empfohlen haben.