Vorheriger Vorschlag

Hebammenzentrale

Meine Idee lautet eine Hebammenzentrale, wie es sie in anderen Städten gibt einzurichten, um Schwangere und Wöchnerinnen besser an Hebammen zu vermitteln.

weiterlesen
Nächster Vorschlag

Kältetote vermeiden!

Bundesweit gibt es immer mehr Kältetote! Zur Vermeidung von weiteren Kältetoten empfehle bzw fordere ich, dass Obdachlose/ Wohnungslose effektiv vor der Kältewelle geschützt werden.

weiterlesen
Soziales, Jugend und Gesundheit

Mitreden Seite stärker promoten

Ich wohne jetzt schon eine ganze Weile in Braunschweig und bin jetzt erst über diese Seite gestolpert. Die Idee finde ich persönlich super, allerdings habe ich in zb. den sozialen Medien nie etwas über diese Seite gelesen.

Mein Vorschlag wäre, sämtliche Ideen die hier eingereicht werden auch über die Sozialen Medien zu verteilen. Auch wenn es nur ein Ausschnitt ist.

Bearbeitungshinweis: 
Vielen Dank für Ihre Idee und Ihr damit verbundenes Interesse am Bürgerbeteiligungsportal „mitreden“. Seit Beginn des Bürgerbeteiligungsportals „mitreden“ machen wir mit diversen Maßnahmen in der Öffentlichkeit auf die Ideenplattform aufmerksam. In der Vergangenheit ist bereits eine intensive Öffentlichkeitsarbeit erfolgt. So erfolgte z. B. bereits eine Plakataktion, die Auslage von Flyern und ein Erklärvideo wurde erstellt. Das Erklärvideo wurde auf der städtischen Homepage und regelmäßig auf den sozialen Medien der Stadt Braunschweig veröffentlicht. Am Tag der offen Tür der Stadtverwaltung waren wir ebenfalls präsent und haben das Bürgerbeteiligungsportals „mitreden“ allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Das posten einzelner Ideen auf den städtischen sozialen Netzwerken ist leider nicht möglich. Die Ideenplattform bietet nicht nur den Nutzerinnen und Nutzern, sondern auch nicht angemeldeten Besuchern des Portals jedoch verschiedene Möglichkeiten Ideen bei Facebook, Twitter oder per E- Mail zu teilen und somit für die Unterstützung der Ideen zu werben. Mit dem Bürgerbeteiligungsportal „mitreden“ bietet die Stadtverwaltung Braunschweig ein freiwilliges, zusätzliches Serviceangebot für die Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Gestaltung der Stadt Braunschweig an.

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

Leider ist die gesamte Seite eher vergebene Liebesmühe. Ich glaube es ist ein Projekt, damit der Bürger sich gehört fühlt, damit er nicht frustriert wird. Die Grenze von 50 Unterstützern wird so gut wie nie erreicht und scheint absichtlich hoch angelegt zu sein. Ich würde vor allem gerne mal parallel eine Zugriffsstatistik sehen. Wenn im Antragszeitraum vielleicht gerade mal 100 Leute auf einen Antrag zugegriffen haben, ist es völlig illusorisch, eine Grenze von 50 anzunehmen, damit etwas nicht im Keim erstickt.

Jaaa, das finde ich auch und habe deshalb diese Woche diese Mail an ideen-beschwerden@braunschweig.d geschickt:

Hallo Team Bürgerservice,

ich habe mitgemacht, eine Idee unterstützt und verfolge an diesem Beispiel (s.u.) nun das Ideenportal.

Heute möchte ich ein paar Rückmeldungen über das Ideenportal „Mitreden“ geben und damit zur Verbesserung beitragen. So wirkt das Angebot zur Bürgerbeteiligung auf mich:

Obwohl es Ideen-und Beschwerde-Mgt. heißt, finde ich "Ideen/Mitreden" in der weiteren Darstellung erst „nach“ den Infos zum Beschwerdeportal (mit vielen Beispielen). Also Negatives vor Positivem
und dann nur durch das kleine Wort IDEE markiert. Von Mitreden hier (noch) nicht die Rede, obwohl es später so heißt und zur selben Seite führt. Das könnte klarer und einladender dargestellt werden
Wenn ich IDEE dann anklicke, kommt in Leserichtung zuerst doch erst wieder der Mängelmelder. Zu den Beispielen weiter gescrollt wieder meistens mehr Beschwerden als Ideen
Ok, dann wieder nach oben „weiterlesen“ anklicken. Jetzt muss ich mich einloggen, oder? Wieder eine Hürde, weil ich noch gar nicht weiß, was mich dann erwartet bzw. mir ermöglicht wird
Wenn ich das erstmal nicht tue und weiter runterscrolle, sehe ich wenig ansprechende Felder, deren Bedeutung nicht ganz klar ist, denn ich will doch erstmal schauen, was hier so möglich ist und was andere hier schon mitgeredet haben.
Jetzt kommt eine Karte mit bunten Fähnchen, deren Farbgebung für mich nicht hilfreich ist, denn ich bin mit den Kategorien nicht vertraut
Ich entdecke, dass ich von Karte zu Liste switchen kann. Das sieht schon besser aus, Bilder und Überschriften sagen mir was. Interessant
Aber was bedeuten z.B. die Labels „laufend“, „keine Zuständigkeit der Stadt“, „umgesetzt“ „wird den Gremien zur Entscheidung vorgelegt“ und „nicht unterstützt“.
Wo finde ich die Beschreibung des dazugehörenden Prozess mit den Verantwortlichen?
Was passiert zwischen „wird vorgelegt“ und „abgelehnt“
Wo finde ich die Begründung, wen kann ich ansprechen, wenn ich dazu Rückfragen habe?
Erfährt der gelistete Ideengeber evtl. mehr als die Unterstützer oder Kommentatoren?
Vielleicht steht das irgendwo, finden konnte ich es nicht. Auch nicht im Erklärvideo.
Die Idee ist gut, jedoch scheint es mir, dass das tool nicht engagiert betrieben wird. Über 8000 registrierte Ideengeber, davon wahrscheinlich nur ganz wenige mit mehr als einem Vorschlag, oder? An welcher Kennzahl messen Sie die Wirksamkeit?

Stehe für Rückfragen gern zur Verfügung und bin gespannt auf Ihre Antwort.

Britta Steven

Hallo Britta Steven,
das Problem sehe ich ähnlich. Die Idee der Ideenplattform ist sehr gut, nur an der Umsetzung hapert es leider gewaltig. Auf die Antwort der Verwaltung bin ich auch gespannt.