Vorheriger Vorschlag

Beachvolleyballanlage

Sehr geehrte Damen und Herren,

folgende Idee:
Bau einer Beachvolleyballanlage (Sandplatz) mit zwei Feldern im Prinzenpark

weiterlesen
Nächster Vorschlag

Ausreichende Beleuchtung in den Braunschweiger Parks

Spazieren, Joggen oder mit dem Hund Gassi gehen: an sich Selbstverständlichkeiten, aber in Braunschweig manchmal eine echte Herausforderung!

weiterlesen
Stadtgrün und Umwelt

Konzept für einen verschmutzungsarmen Prinzenpark

Der Prinzenpark (Prinz-Albrecht-Park) als Grünfläche im Östlichen Ringgebiet bietet Naherholung und Naturerlebnis. Neben der wichtigen Funktion als Ort der Erholung spielt der Prinzenpark eine wichtige Rolle als Treffpunkt zur Pflege sozialer Kontakte.

Leider befindet sich der Prinzenpark häufig in einem Zustand, durch den diese Funktionen nicht mehr vollständig erfüllt werden können. Ursächlich ist dafür unter anderem und hauptsächlich ein hohes Aufkommen an Müll, der von Besucher*innen auf nicht dafür vorgesehen Flächen hinterlassen wird.

Um Menschen dazu zu bewegen, eigenverantwortlich den eigenen Müll zu entsorgen, bedarf es der Schaffung niedrigschwelliger Angebote und unterstützender Maßnahmen. Daher fordern wir hiermit die Stadtverwaltung Braunschweig dazu auf, ein Konzept zur Verringerung der Müllbelastung im Prinzenpark zu erarbeiten und umzusetzen.

Was wir nicht wollen: Dass die Verantwortung für die Sauberhaltung von den Verursacher*innen auf Behörden übertragen wird. Unser Ziel ist nicht die Erweiterung der städtischen Reinigungsaktivitäten durch das Grünflächenamt. Wir sehen die Verantwortung hier vielmehr bei uns selbst, den Besucher*innen des Prinzenparks.

Was wir wollen: Dass alle Besucher*innen in die Lage versetzt werden, unkompliziert den eigenen Müll sachgerecht zu entsorgen.

Konkrete denkbare Maßnahmen könnten sein:
- Verdichtung der Mülleimerstandorte in Kombination mit einer Erhöhung der Leerungsfrequenzen insbesondere an den Sommerwochenenden
- Ausgabestellen für Müllbeutel (ähnlich Hundekotbeutel) sowie zentrale Annahmestelle (bspw. großer Container)
- (Mehr) Pfandflaschen-Sammelvorrichtungen an den Mülleimern
- ggf. speziell designte Mülleimer für besondere Zwecke wie bspw. Pizzakartons

Wir können uns zudem eine Bürger*innenbeteiligung bei der Ausarbeitung des Konzepts vorstellen. Denkbar wären beispielsweise Wettbewerbe für kreative Designs und Funktionalitäten von Müllsammelanlagen sowie die Einbindung der Braunschweiger Hochschule für bildende Künste.

Bearbeitungshinweis: 
1) Liebe/r Ideengeber/in, vielen Dank für Ihre eingereichte Idee. Bitte denken Sie daran, dass Sie für die Unterstützung der Idee werben müssen und auch Ihre eigene Idee unterstützen können. Bitte beachten Sie, dass lediglich registrierte Nutzer eine Idee unterstützen können. Wenn Sie sich registriert haben, erscheint über dem Unterstützerbalken die Fläche "Idee unterstützen". Ein Kommentar unter der Idee wird nicht als Unterstützung gewertet. Sie haben zahlreiche Möglichkeiten für die Unterstützung Ihrer Idee zu werben. Teilen Sie Ihre Idee z. B. bei Facebook, Twitter oder informieren Sie Verwandte und Bekannte per E- Mail. Diese Funktionen räumt Ihnen die Ideenplattform als Möglichkeit der Werbung für Ihre Idee ein. Bei einer haushaltswirksamen Idee müssen mindestens 50 Unterstützerinnen und Unterstützer auf dem Portal gefunden werden. Ist dies der Fall, wird sie durch die zuständigen Fachbereiche inhaltlich geprüft und - soweit erforderlich - den politischen Gremien zur Entscheidung zugeleitet. Wie bereits erwähnt, ist eine Registrierung zur Unterstützung von Ideen zwingend notwendig. Hierfür müssen Sie lediglich einen Benutzernamen wählen, eine E-Mail-Adresse angeben und sich ein Passwort überlegen. Sollten noch Unklarheiten bestehen oder Sie Hilfe benötigen, steht Ihnen das Ideen- und Beschwerdemanagement unter der Rufnummer: 0531 470-3000 gern zur Verfügung. 2) 22.09.2021 - Die Idee hat die erforderliche Mindestunterstützeranzahl durch Vorlage von Unterschriftenlisten erreicht und wird nach Überprüfung durch die Fachverwaltung den zuständigen politischen Gremien zur Entscheidung vorgelegt. Über das Ergebnis wird zu gegebener Zeit im Portal berichtet. 3) Die Idee wurde in der Sitzung des Umwelt- und Grünflächenausschusses am 21.01.2022 behandelt. Die Idee wird nicht angenommen. (Ratsinformationssystem, erreichbar über https://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/politik/ratderstadt/index.php: Siehe Vorlage 22-17689)