Vorheriger Vorschlag

Bau einer Fuß- und Radwegebrücke zwischen "Auf dem Bruche (Heidberg)" und "Auf dem Horstgraben(Stöckheim)"

Die A36 bildet eine nahezu unüberwindbare Barriere zwischen dem Südosten und dem Südwesten von Braunschweig. Radfahrer und Fußgänger können lediglich den Sachsendamm oder den Mascheroder Weg um Queren benutzen.

weiterlesen
Nächster Vorschlag

Straße oder Platz nach Rudolf Prescher benennen

Rudolf Prescher war ein bekannter Bürger von Braunschweig, der im Zweiten Weltkrieg mehrere tausend Menschenleben gerettet hat und seine Erlebnisse im Buch "Der rote Hahn über Braunschweig" festgehalten hat.

weiterlesen
Verkehr

Fahrrad- und Fußweg im Wiesental

Bei der Straße Wiesental handelt es sich um einer der wenigen Straßenverbindungen in Braunschweig, die weder einen Fuß- noch einen Radweg haben. Nichtsdestotrotz ist diese Straße sowohl im Sommer als auch im Winter eine wichtige Verbindung für Fußgänger und Fahrradfahrer an die Nahversorgungs-, Ärzte- & Apothekeninfrastruktur nach Watenbüttel & Ölper. Sie bedarf daher im Rahmen der Gefährdungsreduzierung für eben diese Verkehrsteilnehmer einen baulich getrennten Fuß- und Radweg. Insbesondere um in der dunkleren Jahreszeit aber auch zu dunklen Uhrzeiten im Sommer einen ausreichenden Schutz vor dem überholenden motorisierten Verkehr zu haben, der sich zudem selten an die Geschwindigkeitsbeschränkung noch an den Mindestabstand bei Überholvorgängen hält. Insbesondere da diese Straße nicht beleuchtet ist, zwei schlecht einsehbare Kurven hat, dort Tempo 50 gilt und eine sehr geringe Fahrbahnbreite aufweist, ist sie für den unmotorisierten und schutzbedürftigen Individualverkehr sehr gefährlich und muss daher baulich angepasst und mittlerweile sowieso mal saniert werden.

Bearbeitungshinweis: 
1) Liebe/r Ideengeber/in, vielen Dank für Ihre eingereichte Idee. Bitte denken Sie daran, dass Sie für die Unterstützung der Idee werben müssen und auch Ihre eigene Idee unterstützen können. Bitte beachten Sie, dass lediglich registrierte Nutzer eine Idee unterstützen können. Wenn Sie sich registriert haben, erscheint über dem Unterstützerbalken die Fläche "Idee unterstützen". Ein Kommentar unter der Idee wird nicht als Unterstützung gewertet. Sie haben zahlreiche Möglichkeiten für die Unterstützung Ihrer Idee zu werben. Teilen Sie Ihre Idee z. B. bei Facebook, Twitter oder informieren Sie Verwandte und Bekannte per E- Mail. Diese Funktionen räumt Ihnen die Ideenplattform als Möglichkeit der Werbung für Ihre Idee ein. Bei einer haushaltswirksamen Idee müssen mindestens 50 Unterstützerinnen und Unterstützer auf dem Portal gefunden werden. Ist dies der Fall, wird sie durch die zuständigen Fachbereiche inhaltlich geprüft und - soweit erforderlich - den politischen Gremien zur Entscheidung zugeleitet. Wie bereits erwähnt, ist eine Registrierung zur Unterstützung von Ideen zwingend notwendig. Hierfür müssen Sie lediglich einen Benutzernamen wählen, eine E-Mail-Adresse angeben und sich ein Passwort überlegen. Sollten noch Unklarheiten bestehen oder Sie Hilfe benötigen, steht Ihnen das Ideen- und Beschwerdemanagement unter der Rufnummer: 0531 470-3000 gern zur Verfügung. 2) 30.08.2021 - Die Idee hat die erforderliche Mindestunterstützeranzahl durch Vorlage von Unterschriftenlisten erreicht und wird nach Überprüfung durch die Fachverwaltung den zuständigen politischen Gremien zur Entscheidung vorgelegt. Über das Ergebnis wird zu gegebener Zeit im Portal berichtet. 3) 31.03.2022 - Der Ausschuss für Mobilität, Tiefbau und Auftragsvergaben hat am 15.03.2022 beschlossen, die Idee im Rahmen der Planung des Braunschweiger Radverkehrsnetzes als Bestandteil des Mobilitätsentwicklungsplans zu überprüfen, ob und welcher Bedarf für eine Fuß- und Radwegverbindung zwischen den Ortsteilen Veltenhof und Watenbüttel/Ölper besteht sowie die Mitbenutzung der Fahrbahn durch den Rad- und Fußverkehr und die wirtschaftlichen Auswirkungen auf das Umfeld. Näheres s. im Ratsinformationssystem -Beschlussvorlage 21-17456: https://ratsinfo.braunschweig.de/bi/to020.asp?TOLFDNR=1061145 .

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

Hierbei muss man auch hervorheben, dass ein Generationenwechsel in diesem Stadtteil stattfindet und somit auch immer mehr junge Familien mit ihren Kindern gerne diese einzig mögliche Anbindung an Ölper und Watenbüttel wahrnehmen wollen und teilweise auch müssen.

Mit Kindern ist es nicht möglich das Wiesental zu durchqueren oder fahrlässig zu handeln. Selbst mit Fahrradanhänger oder Kinderwagen ist es gruselig. Bleibt nach Watenbüttel nur der lange Weg über den Hafen, welcher auch unbeleuchtet ist und als Alternative kaum zumutbar ist. Nach Ölper dauert es über holprige Feldwege ebenso mindestens 30 Minuten. Ein Fußweg MUSS her!

Persönlich bevorzuge ich den Weg durch die Feldmark. Es gibt jedoch Jahreszeiten, wo dieser Weg aufgrund der Überflutungen recht abenteuerlich und für Kinder mit niedrigeren Fahrrädern unbefahrbar ist. Daher auch von mir eine Unterstützung für den Vorschlag.
Wünsche viel Erfolg ;)

Ein Radweg durch das Wiesental ist absolut notwendig. Für Radfahrer ist diese Strecke vor allem im Berufsverkehr hochgefährlich. In der dunklen Jahreszeit ist die Durchfahrt ein nicht zumutbares Risiko.

Eine Verbesserung für Fußgänger und Radfahrer ist überfälltig!
Alternativ zu dem Vorschlag, könnte die Straße Wiesental auch für den motorisierten Verkehr gesperrt werden, wie dies bei Hochwasser schon allgemein üblich ist. Für die Anbindung Veltenhofs für den motorisierten Verkehr sind die Pfälzerstraße und die Ernst-Böhme-Straße völlig ausreichend. Hiermit würde man die Pfälzerstraße auch vom Durchgangsverkehr entlasten.

Steht außer Frage, dass ist wichtig!
Gerade mit den wenigen Nahversorgern & Co muss doch eine gute Anbindung zu den Nachbarorten, auch ohne Auto, möglich sein..