Vorheriger Vorschlag

Ein jährliches Bildhauersymposium für Kunst im öffentlichen Raum

Einige Braunschweiger Skulpturen sind während des 2. Braunschweiger Bildhauersymposiums 1990 entstanden und bereichern weiterhin das Stadtbild. Bei einem Bildhauersymposium treffen sich Bildhauer, um an Projekten zu arbeiten.

weiterlesen
Nächster Vorschlag

"Es werde Okerlicht ..." - Umsetzung des Lichtkonzeptes für Okerbrücken aus dem Jahr 2008

Vom Lichtkonzept “Okerlicht“, das eine Illumierung der Okerbrücken durch Künstler beinhaltet, wurden bisher nur zwei Brücken realisiert: Das Kunstwerk “Evokation in Rot” an der Brücke des Staatstheaters und der "Bogen der Erinnerung" am

weiterlesen
Stadtgrün und Umwelt

"Essbare Stadt" Braunschweig nach dem Vorbild Andernach

Urban Gardening ist ein Trend, der positive Auswirkungen auf die Stadtgestaltung hat: Die Stadt Andernach gibt nur noch 10 % ihrer ursprünglichen Kosten für die Pflege der Grünflächen aus, weil sie auf den Flächen Nutzpflanzen anbaut, die kostenlos von Bürgerinnen und Bürgern geerntet werden können - die Flächen müssen nicht jedes Jahr neu bepflanzt werden und lassen Platz für Bürgerengagement in den Stadtteilen.
Diese Idee hat auch viele positive "Nebenwirkungen" wie Zusammenhalt stärken, Freude teilen und gemeinsames Essen.

Weitere Informationen zum Thema findet man hier:
www.andernach.de/de/bilder/essbare_stadt_flyer_quer_print_neu.pdf

In Kassel, einer Stadt vergleichbarer Größe wie Braunschweig, funktioniert das Konzept auch:
www.kassel-1100.de/projekte/105219/

Schon heute werden Nutzpflanzen aus dem städtischen Raum konsumiert, wie man zum Beispiel hier sehen kann:
http://mundraub.org/

Ein schönes Video zum Thema hier:
www.youtube.com/watch?v=3C4cLxwMBOk

Für Parkflächen, die als Park erhalten bleiben sollen, ist auch eine Pflege der Grünanlagen durch Paten und Anwohner denkbar.

Bearbeitungshinweis: 
1) Liebe/r Ideengeber/in, vielen Dank für Ihre eingereichte Idee. Bitte denken Sie daran, dass Sie für die Unterstützung der Idee werben müssen und auch Ihre eigene Idee unterstützen können. Bitte beachten Sie, dass lediglich registrierte Nutzer eine Idee unterstützen können. Wenn Sie sich registriert haben, erscheint über dem Unterstützerbalken die Fläche "Idee unterstützen". Ein Kommentar unter der Idee wird nicht als Unterstützung gewertet. Sie haben zahlreiche Möglichkeiten für die Unterstützung Ihrer Idee zu werben. Teilen Sie Ihre Idee z. B. bei Facebook, Twitter oder informieren Sie Verwandte und Bekannte per E- Mail. Diese Funktionen räumt Ihnen die Ideenplattform als Möglichkeit der Werbung für Ihre Idee ein. Bei einer haushaltswirksamen Idee müssen mindestens 50 Unterstützerinnen und Unterstützer auf dem Portal gefunden werden. Ist dies der Fall, wird sie durch die zuständigen Fachbereiche inhaltlich geprüft und - soweit erforderlich - den politischen Gremien zur Entscheidung zugeleitet. Wie bereits erwähnt, ist eine Registrierung zur Unterstützung von Ideen zwingend notwendig. Hierfür müssen Sie lediglich einen Benutzernamen wählen, eine E-Mail-Adresse angeben und sich ein Passwort überlegen. Sollten noch Unklarheiten bestehen oder Sie Hilfe benötigen, steht Ihnen das Ideen- und Beschwerdemanagement unter der Rufnummer: 0531 470-3000 gern zur Verfügung. 2) 09.08.2018 - Die Idee hat die erforderliche Mindestunterstützeranzahl nicht erreicht.