Vorheriger Vorschlag

Dauerhafte Ausstellung "Braunschweig - im Wandel der Zeit"

In den letzten Jahren interessieren sich mehr und mehr Menschen für den Wandel der Stadt, so hat zum Beispiel die Facebook-Gruppe "Braunschweig - im Wandel der Zeit" mehr als zehntausend Mitglieder.

weiterlesen
Nächster Vorschlag

Ein jährliches Bildhauersymposium für Kunst im öffentlichen Raum

Einige Braunschweiger Skulpturen sind während des 2. Braunschweiger Bildhauersymposiums 1990 entstanden und bereichern weiterhin das Stadtbild. Bei einem Bildhauersymposium treffen sich Bildhauer, um an Projekten zu arbeiten.

weiterlesen
Schule und Kultur

"Es werde Okerlicht ..." - Umsetzung des Lichtkonzeptes für Okerbrücken aus dem Jahr 2008

Vom Lichtkonzept “Okerlicht“, das eine Illumierung der Okerbrücken durch Künstler beinhaltet, wurden bisher nur zwei Brücken realisiert: Das Kunstwerk “Evokation in Rot” an der Brücke des Staatstheaters und der "Bogen der Erinnerung" am alten Bahnhof. Eine schnelle Realisierung des Projektes würde die Oker nachts zu einem einzigartigen Erlebnis machen.
Um die Kosten zu verringern, können regionale Künstler die Illuminationen gestalten. Eine Zusammenarbeit mit der Hochschule für Bildende Künste (HBK) und den ansässigen Kunstvereinen ist denkbar.
Um weitere Kosten zu sparen, können "Brückenpaten" gesucht werden, welche die Stromkosten und Instandsetzungskosten einzelner Brückeninstallationen übernehmen. Eine dauerhafte Lichtinstallation stärkt den Tourismus und wird nachts die Oker und die Stadt beleben.
Noch ein Nachtrag: Es würde mich freuen, wenn das Standesamt Hochzeiten auf der Oker anbieten würde. Eine nächtliche Hochzeit unter der dem Kunstwerk "Evokation in Rot" wäre ein außergewöhnliches Erlebnis. Mir ist bekannt, dass es unter dieser Brücke schon mehrere Hochzeitsanträge gab.

Weitere Informationen über das Konzept "Okerlicht" findet man hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Okerlicht

Bearbeitungshinweis: 
1) Liebe/r Ideengeber/in, vielen Dank für Ihre eingereichte Idee. Bitte denken Sie daran, dass Sie für die Unterstützung der Idee werben müssen und auch Ihre eigene Idee unterstützen können. Bitte beachten Sie, dass lediglich registrierte Nutzer eine Idee unterstützen können. Wenn Sie sich registriert haben, erscheint über dem Unterstützerbalken die Fläche "Idee unterstützen". Ein Kommentar unter der Idee wird nicht als Unterstützung gewertet. Sie haben zahlreiche Möglichkeiten für die Unterstützung Ihrer Idee zu werben. Teilen Sie Ihre Idee z. B. bei Facebook, Twitter oder informieren Sie Verwandte und Bekannte per E- Mail. Diese Funktionen räumt Ihnen die Ideenplattform als Möglichkeit der Werbung für Ihre Idee ein. Bei einer haushaltswirksamen Idee müssen mindestens 50 Unterstützerinnen und Unterstützer auf dem Portal gefunden werden. Ist dies der Fall, wird sie durch die zuständigen Fachbereiche inhaltlich geprüft und - soweit erforderlich - den politischen Gremien zur Entscheidung zugeleitet. Wie bereits erwähnt, ist eine Registrierung zur Unterstützung von Ideen zwingend notwendig. Hierfür müssen Sie lediglich einen Benutzernamen wählen, eine E-Mail-Adresse angeben und sich ein Passwort überlegen. Sollten noch Unklarheiten bestehen oder Sie Hilfe benötigen, steht Ihnen das Ideen- und Beschwerdemanagement unter der Rufnummer: 0531 470-3000 gern zur Verfügung. 2) 09.08.2018 - Die Idee hat die erforderliche Mindestunterstützeranzahl nicht erreicht.