Eissporthalle
Ich würde mir wünschen, wenn es in Braunschweig wieder eine Eishalle geben würde. Immoment muss ich mit meinen Freunden immmer nach Salzgitter fahren, um ein paar Stunden schlittschuh zu laufen. Das ist immer sehr aufwendig, da uns Autofahren deutlich zu umweltschädlich ist, wollen wir so weit es geht immer Bahn fahren, die Anbindung ist allerdings nicht sehr gut. Außerdem hatten wir in Braunschweig mal sehr gute Eishockey Zeiten, diese sind leider seit der Schließung vorbei und somit ist ein sehr umfangreicher Sport leider verloren gegangen. Es gibt noch mehrere weitere Gründe für eine Eissporthalle z.B. ist diese sehr Familien und Gruppen freundlich dies ist in Salzgitter sehr gut zu beobachten.
Zusammenfassend: Eine Eissporthalle wäre meiner Meinung nach förderlich für diese Stadt.
Platz für diese hätten wir hier auch noch genug, ein Beispiel wäre: Baugebiet Kälberwiese (vieleicht ein wenig zu schlecht angebunden, aber es gibt ja noch Alternativen, wie das Schützengelände der Hamburgerstraße oder andere ungenutze Flächen)
Kommentare
Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.am 23. Jun. 2020
um 21:13 Uhr
Schützenplatz an der
Schützenplatz an der Hamburger Straße wäre optimal. Nicht nur, weil das in der Nähe der ehemaligen Eissporthalle ist, sondern auch, weil die Abwärme zum Heizen der Wasserwelt benutzt werden kann.
am 24. Jun. 2020
um 11:46 Uhr
Eigentümer...
...dazu müsste die Stadt Eigentümer des Grundstücks sein....die Schützengesellschaft wird das Grundstück nicht verkaufen!
Wer soll das bezahlen? Die wenigen Nutzer bestimmt nicht mit ihrem Eintritt. Es gibt wichtigeres, Schulen , Kitas etc., ein weiteren Zuschussbetrieb kann sich die Stadt nicht leisten, ich bin dagegen, fahren Sie weiter nach Salzgitter!
am 24. Jun. 2020
um 13:50 Uhr
Salzgitter hält sich auch
In Salzgitter die Eishalle besteht auch schon seit langem, dort wird diese unteranderem Finanziert durch unteranderem die Einnahmen aus den Vereinen (Eishockey, Eiskunstlauf usw.). Hier in Braunschweig hatte die Eishalle auch eine lange Bestands Zeit, im Endeffekt fehlten die Einnahmen durch die Nutzer, da die Bedienung zu unfreundlich war. Wenn man im Winter zum Beispiel auf dem Riddagshausener See unterwegs ist, hört man oft von den Ehemaligen, dass sie gerne wieder eine Eishalle haben möchten. Ich denke, dass sich das ganze mit einer halbwegs ordentlichen Struktur durchaus halten wird und eventuell dann irgendwann Privat oder durch Vereine geführt werden kann.
am 20. Jul. 2020
um 18:41 Uhr
Die Stadt ist bereits Eigentümer
Der Schützenplatz gehört bereits der Stadt.
am 20. Jul. 2020
um 18:42 Uhr
Die Stadt ist bereits Eigentümer
Der Schützenplatz gehört bereits der Stadt
am 29. Jul. 2020
um 09:19 Uhr
Eigentümer
2x eine Falschaussage posten macht es zu keiner richtigen! Eigentümer ist und bleibt die Braunschweiger Schützengesellschaft 1545!
am 14. Jul. 2020
um 21:06 Uhr
Eishalle bringt sportliche Vielfalt
Ich hatte immer viel Spaß in der Eishalle, seit dem Abriss fahre ich nach Salzgitter zum Schlittschuhlaufen. Dort hat auch mei Sohn seine ersten Schritte auf dem Eis gemacht, mittlerweile ist er ein guter Skater und würde gerne Eishockey spielen. Leider ist es uns als Familie nicht möglich ihn zu den Trainingszeiten nach SZ oder WOB zu fahren, da meine Frau und ich in Vollzeit arbeiten. Eine Eishalle in BS könnte mein Sohn mit Bus oder Straßenbahn erreichen, damit würde ein Traum in Erfüllung gehen. Außerdem wäre eine Eishalle für Eiskunstlauf, Curling und den Schulsport interessant. Es ist sehr schade, dass eine Großstadt wie Braunschweig momentan so etwas nicht bieten kann. Bedarf wäre in der Bevölkerung sicherlich da und ein weiteres sportliches Aushängeschild wie eine Eishockeymannschaft würdevder Stadt gut zu Gesicht stehen.