Vorheriger Vorschlag

Musik- und Tanzvergnügen LÖWENTANZ (Großveranstaltung)

„Löwentanz 2025“
Großes Braunschweiger
Musik- und Tanzvergnügen

Kurzbeschreibung:

Alle zwei Jahre veranstaltet die Stadt Braunschweig das Musik- und Tanzvergnügen LÖWENTANZ, angelegt als Großveranstaltung.

weiterlesen
Nächster Vorschlag

Städtische Skulpturen den Jahreszeiten anpassen // Fröhliche Weihnachten!

Der Löwe, Till Eulenspiegel und die Brunonia gehören zu den wichtigsten Wahrzeichen der Stadt. Leider werden diese Skulpturen nicht aktiv gestaltet, sondern fristen ein passives Dasein im Wandel der Zeit.

weiterlesen
Schule und Kultur

Dauerhafte Ausstellung "Braunschweig - im Wandel der Zeit"

In den letzten Jahren interessieren sich mehr und mehr Menschen für den Wandel der Stadt, so hat zum Beispiel die Facebook-Gruppe "Braunschweig - im Wandel der Zeit" mehr als zehntausend Mitglieder. Sowohl für Braunschweigerinnen und Braunschweiger, als auch für Touristen wäre es schön, diesen Wandel und das alte Stadtbild in der Innenstadt in Form einer Ausstellung erlebbar zu machen.
Da Ausstellungsraum teuer ist, hab ich einen einfachen Vorschlag: Der Rathausturm mit seinen 61 Metern Höhe und 161 Treppenstufen ist bei Touristen sehr beliebt. Das Treppenhaus vom Turm besteht jedoch aus nackten Wänden und macht den Aufstieg optisch langweilig. Dieses Treppenhaus bietet sich daher ideal dafür an, an den Wänden mit Reproduktionen von alten Gemälden den Wandel der Stadt erlebbar zu machen. Chronologisch lassen sich auch die Gemälde leicht ordnen, sodass man zum Beispiel unten mit den ältesten Abbildungen beginnt und je höher man kommt, umso neuer werden die Gemälde.
Die gleiche Idee lässt sich auch an einem anderen Ort durchführen: Das Treppenhaus zum Roten Saal (dritter Stock) im Schloss enthält weiße, bisher ungenutzte Wände. Dieses Treppenhaus lässt sich daher gut für Reproduktionen von alten Fotografien nutzen, die Braunschweig im Wandel der Zeit zeigen.
So hat man gleich zwei Ausstellungen in räumlicher Nähe: Im Rathausturm-Treppenhaus sieht man den Wandel anhand von Gemälden, im Treppenhaus vom Schloss den Wandel anhand von Fotografien. Nach meiner Einschätzung lässt sich eine solche Ausstellung aufgrund des öffentlichen Interesses auch leicht mit einer Spendensammlung finanzieren.

Das Foto zeigt beispielhaft das Gemälde: "Ruhfäutchenplatz von Süden" von Domenico Quaglio.

Bearbeitungshinweis: 
1) Liebe/r Ideengeber/in, vielen Dank für Ihre eingereichte Idee. Bitte denken Sie daran, dass Sie für die Unterstützung der Idee werben müssen und auch Ihre eigene Idee unterstützen können. Bitte beachten Sie, dass lediglich registrierte Nutzer eine Idee unterstützen können. Wenn Sie sich registriert haben, erscheint über dem Unterstützerbalken die Fläche "Idee unterstützen". Ein Kommentar unter der Idee wird nicht als Unterstützung gewertet. Sie haben zahlreiche Möglichkeiten für die Unterstützung Ihrer Idee zu werben. Teilen Sie Ihre Idee z. B. bei Facebook, Twitter oder informieren Sie Verwandte und Bekannte per E- Mail. Diese Funktionen räumt Ihnen die Ideenplattform als Möglichkeit der Werbung für Ihre Idee ein. Bei einer haushaltswirksamen Idee müssen mindestens 50 Unterstützerinnen und Unterstützer auf dem Portal gefunden werden. Ist dies der Fall, wird sie durch die zuständigen Fachbereiche inhaltlich geprüft und - soweit erforderlich - den politischen Gremien zur Entscheidung zugeleitet. Wie bereits erwähnt, ist eine Registrierung zur Unterstützung von Ideen zwingend notwendig. Hierfür müssen Sie lediglich einen Benutzernamen wählen, eine E-Mail-Adresse angeben und sich ein Passwort überlegen. Sollten noch Unklarheiten bestehen oder Sie Hilfe benötigen, steht Ihnen das Ideen- und Beschwerdemanagement unter der Rufnummer: 0531 470-3000 gern zur Verfügung. 2) Die Idee hat die erforderliche Mindestunterstützeranzahl nicht erreicht. (07.03.2022)