Begrünte Bushäuschen - für Bienen, Luft und Umwelt

SAVE THE BEES
Die Idee ist eine Begrünung aller Dächer der Bushäuschen. Vorbild ist die Stadt Utrecht in den Niederlanden. Dort wurden bereits 316 Häuschen begrünt und schaffen eine Fläche von 20 000 m² zusätzlichen Grünraum. (Quelle: www.deutschlandfunkkultur.de)
Die Dächer sind ungenutzter Platz , oft mitten in Betonwüsten, eine echte Grünoase für Insekten (vor allem Bienen).
Braunschweig hat vor die "Bienenhauptstadt" zu werden. Mit den begrünten Dächern würde man eine hilfreiche Infrastruktur für die kleinen Summer schaffen. Außerdem verbessern sie das Stadtklima, speichern Wasser und sind pflegeleicht umsetzbar.
Aktuell wird das Projekt „Bienenstadt Braunschweig“ aus Mitteln des Niedersächsischen Umweltministeriums sowie des Bundesumweltministeriums umgesetzt. Insgesamt wurden etwa 4,6 Millionen Euro Fördermittel von der Stadt eingeworben. Die Stadt steuert Eigenmittel von anteilig 1,2 Mio. bei. (Quelle: Julius Kühne Institut www.julius-kuehn.de)
Ein erster möglicher Ort wäre für mich der Knotenpunkt Hamburger Straße.
Bildquelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/utrecht-probt-klimaschutz-im-kleine...
Kommentare
Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.am 29. Nov. 2019
um 12:47 Uhr
Simple und effektiv
Eine tolle, einfache, und womöglich kostengünstige Idee, zumindest was die Unterhaltungskosten angeht.
am 03. Dez. 2019
um 11:25 Uhr
Frage zur Verträglichkeit von Mensch und Tier
Frage: Wie verhalten sich begrünte Dächer, vornehmlich für Insekten, mit den darunter aufhaltenden Menschen?
Ist vermehrt mit Bienen und Wespen zu rechnen bzw. entstehen sogar Bienen- / Wespennester an solchen Haltestellen?
Nicht dass wir Plätze für Insekten schaffen (was ich persönlich begrüßen würde) und im Nachhinein wir sie wieder entfernen müssen, da sie zu einer Gefahr / Belästigung für die wartenden Fahrgeäste werden.
Es gibt ja immer wieder Meldungen, dass Bienen- / Wespennester in der Nähe von Menschen entfernt werden mussten, da sie zu einer Gefahr werden könnten. Gerade in Haltestellenbereichen, wo Kinder herumtollen, Menschen etwas verzehren und sich Abfalleimer befinden, könnten sich die Tierchen, neben der Blütenpracht auf den Dächern auch für anderes interessieren. Leider verhalten sich auch viele Erwachsene nicht korrekt beim Umgang mit den Insekten (anpusten, hektische Bewegungen etc.), so dass diese dann aggressiv reagieren können.
Gibt es darüber schon Erfahrungen? Kann jemand Fachkundiges näheres darüber berichten?
Die angegeben Links führen leider nicht zu sachkundigen Seiten!
am 04. Dez. 2019
um 11:51 Uhr
Das sind interessante
Das sind interessante Fragestellungen die es dann zu beleuchten gilt. Ich denke man kann davon ausgehen dass von einer Dachbegrünung nicht mehr Gefahr ausgeht als von einer Wiese im Park aber sicherlich wird es Anwohner geben die diese Punkte in Panik versetzen. Grundsätzlich sollte der Vorschlag aber hier ersteinmal so weit gebracht werden dass die Politik sich damit beschäftigen muss.
LG