Vorheriger Vorschlag

Befestigter Weg im Richmondpark

Als der Weg um den Südsee neu gemacht wurde, war die Hoffnung groß das auch das Verbindungsstück zwischen Richmondweg und Schrotweg gemacht wird.
Das ist nur leider unbefestigt geblieben.

weiterlesen
Nächster Vorschlag

Verkehrsberuhigung Karlstraße

Guten Tag,

weiterlesen
Verkehr

Attraktivität der Stadt für Radfahrer verbessern

Es gibt viele Möglichkeiten die Attraktivität unsrerer Stadt für Radfahrer zu steigern. Aktuell gibt es leider viele Menschen, die aus Angst vor Autofahrern oder Bequemlichkeit nicht das Rad nehmen.

Eine wichtige Variante, um mehr Menschen fürs Radfahren zu begeistern, sind bequem zu fahrende Radwege. Wenn es einfacher und bequemer ist Rad zu fahren, steigen mehr Leute um.
Das bedeutet konkret:
- Bei jedem baulichen Vorgang mit abgesenkten Bordsteinen müssen diese vollständig abgesenkt werden, damit keine Bordsteine das Radfahren erschweren. Auch der Winkel muss so flach sein, dass es wirklich ein tangentenstetiger Übergang ist (Negativbeispiel an der Gliesmaroder Str. am Gliesmaroder Bahnhof, wo zwar Absenkungen vorhanden sind, aber in so einem spitzen Winkel, dass es quasi ein Bordstein ist)

-noch besser wären natürlich niveaugleiche, durchgehende Radwege, die zusätzlich zu den roten Markierungen (guter Start!) deutlicher machen, dass Radfahrer eine Einmündung befahren.

- Eine Möglichkeit halbwegs schnell vom östlichen zum westlichen Ringgebiet als Radfahrer zu kommen.

- Ampelschaltungen auf Radfahrer auslegen. Am Hauptbahnhof ist die erste Rad/Fußgänger Ampel nach wenigen (ca. 8-10 s) Sekunden rot, aber die Ampel für Autofahrer bleibt ca. 20s länger grün. Völlig unabhängig vom Öpnv. Als Radfahrer bleibt man an der roten Ampel stehen und schaut zu, wie die Autos weiter parallel an einem entlang fahren. Solche Verkehrs-Situationen sind frustrierend und machen Autofahren so viel bequemer als Radfahren.

-Mehr Stellplätze für Radfahrer am Hbf. Die Stellplätze sind hoffnungslos überfüllt

Bearbeitungshinweis: 
1) Liebe/r Ideengeber/in, vielen Dank für Ihre eingereichte Idee. Bitte denken Sie daran, dass Sie für die Unterstützung der Idee werben müssen und auch Ihre eigene Idee unterstützen können. Bitte beachten Sie, dass lediglich registrierte Nutzer eine Idee unterstützen können. Wenn Sie sich registriert haben, erscheint über dem Unterstützerbalken die Fläche "Idee unterstützen". Ein Kommentar unter der Idee wird nicht als Unterstützung gewertet. Sie haben zahlreiche Möglichkeiten für die Unterstützung Ihrer Idee zu werben. Teilen Sie Ihre Idee z. B. bei Facebook, Twitter oder informieren Sie Verwandte und Bekannte per E- Mail. Diese Funktionen räumt Ihnen die Ideenplattform als Möglichkeit der Werbung für Ihre Idee ein. Bei einer haushaltswirksamen Idee müssen mindestens 50 Unterstützerinnen und Unterstützer auf dem Portal gefunden werden. Ist dies der Fall, wird sie durch die zuständigen Fachbereiche inhaltlich geprüft und - soweit erforderlich - den politischen Gremien zur Entscheidung zugeleitet. Wie bereits erwähnt, ist eine Registrierung zur Unterstützung von Ideen zwingend notwendig. Hierfür müssen Sie lediglich einen Benutzernamen wählen, eine E-Mail-Adresse angeben und sich ein Passwort überlegen. Sollten noch Unklarheiten bestehen oder Sie Hilfe benötigen, steht Ihnen das Ideen- und Beschwerdemanagement unter der Rufnummer: 0531 470-3000 gern zur Verfügung. 2) Die Idee hat die erforderliche Mindestunterstützeranzahl nicht erreicht.

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

Was möchten Sie hier? Bitte die Ideen genau ausformulieren und einzeln posten, so wird das nichts!

Und noch mehr Fahrradständer am Bahnhof? Zuständig ist die Bahn AG, aber es gibt dort genug Abstellmöglichkeiten, besser wäre hier täglich den Schrott zu entfernen, dann ist weniger mehr!