Vorheriger Vorschlag

Öffnung der Einbahnstraßen "Neue Güldenklinke" in Gegenrichtung für Fahrradfahrer

Öffnung der Einbahnstraßen "Neue Güldenklinke" in Gegenrichtung für Fahrradfahrer.

weiterlesen
Nächster Vorschlag

Aufgezeichneter Kreisel Stöckheim Mascheroder Weg/Senefelderstraße

Als abbiegender Autofahrer kommt man nur mit sehr langer Wartezeit aus dem Gewerbegebiet Senefelderstraße auf den Mascheroder Weg. Ein aufgezeichneter Kreisel auf dem Mascheroder Weg würde Abhilfe schaffen.

weiterlesen
Verkehr

Ampelschaltung an Kreuzung anpassen

Guten Tag,
vielleicht könnte man die Ampel Münchsestr/Pipelweg an die Kreuzung Münchstr/Cyriaksring anpassen. Zur Zeit ist es egal, ob man aus der Luisenstr. oder dem Altstattdring kommt (aus der Stadt in Richtung Autobahn), die Folgeampel ist immer rot.
MfG

Bearbeitungshinweis: 
1) Da es sich hier um eine haushaltsneutrale Idee handelt muss für die Unterstützung der Idee nicht geworben werden. Der Fachbereich Tiefbau und Verkehr wird die Anregung überprüfen. Nach Abschluss der Überprüfung wird das Ergebnis auf der Ideenplattform veröffentlicht. 2) Der Fachbereich Tiefbau und Verkehr ist stets bemüht, die ca. 250 Lichtsignalanlagen in der Stadt Braunschweig für Verkehrsteilnehmer optimal und vor allem aber auch ökologisch zu schalten. Für eine optimale Schaltung einer Lichtsignalanlage muss man dabei alle Verkehrsteilnehmer, die sich in dem signalisierten Bereich befinden, berücksichtigen. Hierzu gehören nicht nur die Kraftfahrzeuge, sondern auch Fußgänger, Radfahrer und öffentliche Verkehrsmittel. An der genannten Stelle gibt es Situationen, in denen die Grünphase auf der Hauptstrecke unterbrochen werden muss, z.B. wenn auf der Strecke die bevorrechtigte Stadtbahn ein Signal angefordert hat und dadurch die maximale Wartezeit für die Nebenrichtung überschritten wurde oder die Fußgänger das Signal über die Hauptrichtung angefordert haben. Damit jeder Verkehrsteilnehmer mit angenehmen Wartezeiten vor einer Lichtsignalanlage und vor allem aber auch sicher am Verkehr teilnehmen kann, arbeitet der Fachbereich Tiefbau und Verkehr intensiv daran, an hintereinander folgenden und an gut belasteten Straßen die Lichtsignalanlagen zu koordinieren, so dass eine flüssige Fahrt für den motorisierten Individualverkehr auf Hauptstraßen möglich ist. Erfreulicherweise sind die meisten Anlagen in der Stadt Braunschweig koordiniert und der Fachbereich Tiefbau und Verkehr passt die Schaltungen immer wieder dem ändernden Verkehr an, um diese weiter zu optimieren. Der hier beschriebene Fall wurde in das Programm -Optimierung der Lichtsignalanlagen- aufgenommen.