Bearbeitungshinweis:
1) Da es sich hier um eine haushaltsneutrale Idee handelt muss für die Unterstützung der Idee nicht geworben werden. Der Fachbereich Tiefbau und Verkehr wird die Anregung überprüfen. Nach Abschluss der Überprüfung wird das Ergebnis auf der Ideenplattform veröffentlicht.
2) 14.04.2020 - An dem Knoten Bohlweg/ Georg-Eckert-Straße werden sehr komplexe Verkehrsbeziehungen in der Steuerung der Lichtsignalanlage abgewickelt. Insbesondere müssen hier alle im Stadtgebiet von Braunschweig verkehrenden Stadtbahnlinien in sehr unterschiedlichen Fahrbeziehungen bedarfsgerecht mit den Freigabezeiten bedient werden. Die Haltestelle „Schloss“ stellt dabei das Nadelöhr dar, da hier je Richtung nur eine Stadtbahn halten kann. Die nachrückenden Stadtbahnen müssen so lange warten, bis die Haltestelle frei ist. Deshalb haben die Anmeldungen der Stadtbahnen für ihre Freigabezeiten aus der Haltestelle oberste Priorität in der Gesamtabwicklung aller Verkehre im Zusammenhang mit dem Knoten am Waisenhausdamm.
Die Freigabezeiten für die Fußgänger sind ohne Anmeldungen der Stadtbahnen jeweils über die gesamten Furten koordiniert, so dass man ohne Halt die Fahrbahnen einschl. des Gleisbereiches queren kann. Meldet sich jedoch eine Stadtbahn an, wird diese bevorzugt mit ihrer Freigabezeit bedient, so dass die Grünzeiten für alle anderen Verkehrsströme unter Beachtung der maximalen Wartezeit für jeden einzelnen Verkehrsstrom nachgeholt werden müssen. Dies führt dazu, dass auch die Fußgängerfurten gestaffelt mit den Grünzeiten bedient werden und ein Halt auf den ausreichend großen Aufstellflächen zwischen Fahrbahn und Gleisbereich u.U. nötig wird. Die Fußgänger erhalten im Rahmen der verkehrsabhängigen Steuerung der Lichtsignalanlage immer zu den parallelen Kfz- bzw. Stadtbahngrünphasen abschnittsweise Grün.
Die Längen der Grünzeiten für Fußgänger sind ebenfalls variabel. Innerhalb der Grünzeit kann mindestens die Hälfte der Fahrbahn/ des Gleisbereiches überquert werden. Betritt man in der letzten Grünsekunde die Fahrbahn/ den Gleisbereich, kann man mit normaler Geschwindigkeit die Fahrbahn/ den Geisbereich sicher queren, bevor die Kfz/ Stadtbahn Grün bekommen.
Die Grünzeiten für Fußgänger sind an dem Knoten ausreichend lang und werden im Rahmen der verkehrsabhängigen Steuerung mit möglichst kurzen Wartezeiten Furt bezogen verlängert, so dass ein zügiges Queren - ggf. mit kurzem Halt - der gesamten Furt (Fahrbahnen und Gleisbereich) gewährleistet ist.
Kommentare
Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.am 21. Jan. 2020
um 00:15 Uhr
Viele Ampelphasen zu kurz
Hallo,
ich finde dass das beschriebene Problem an vielen Ampeln in Braunschweig besteht.
Der Zwang - selbst als Erwachsener - die Straßen im Laufschritt überqueren zu müssen, vermittelt ein unnötiges Gefühl von Stress und Hektik. Ich fühle mich als Fußgänger nicht willkommen sondern als Störfaktor im Autoverkehr.