Vorheriger Vorschlag

Wer möchte in der Wüste wohnen?? Bienen nicht so...

Unter den Bäumen vor unserer Haustür habe ich angefangen, Blumen aus dem Garten unter die Kastanien zu pflanzen.

weiterlesen
Nächster Vorschlag

Parkverbot am Westbahnhof

Entlang der Straße Westbahnhof bildet sich zwischen Broitzemer Straße und Einmündung Büchnerstraße inzwischen regelmäßig aufgrund des Soziokulturellen Zentrums eine durchgehende Reihe geparkter Autos.

weiterlesen
Verkehr

Peterskamp - Fahrradstreifen

Hallo,

wir wohnen am Peterskamp in Querum. Vor unserer Tür ist immer mächtig Verkehr von und nach Hondelage oder Dibbesdorf.. Es wird oft zu schnell gefahren, weil man durch den angrenzenden Wald offenbar meint, außerhalb der Ortschaft zu sein. Hier ist 50!
Darüberhinaus gibt es keinen Fahrradweg oder -streifen. Die Radfahrer fahren oft auf dem einen Fußweg in beiden Richtungen, was immer wieder zu Problemen an den Grundstücksausfahrten und mit Fußgängern führt.

Mein Vorschlag: Links und rechts Fahrradstreifen auf die Strassen "malen", wie es bereits an vielen anderen Stellen der Stadt gemacht wurde. Vielleicht sogar den Streifen farblich absetzen (Beispiel Messeweg). Dieser Fahrradstreifen müsste sich idealerweise bis Hondelage/Dibbesdorf fortsetzen.

Ich habe dazu mal ein kleines Bild gemacht und bearbeitet.

Würde mich über das eine oder ander feedback freuen und natürlich noch viel mehr über eine Umsetzung.

Viele Grüße
Euer "Pferdefranz"

Bearbeitungshinweis: 
1) Liebe/r Ideengeber/in, vielen Dank für Ihre eingereichte Idee. Bitte denken Sie daran, dass Sie für die Unterstützung der Idee werben müssen und auch Ihre eigene Idee unterstützen können. Bitte beachten Sie, dass lediglich registrierte Nutzer eine Idee unterstützen können. Wenn Sie sich registriert haben, erscheint über dem Unterstützerbalken die Fläche "Idee unterstützen". Ein Kommentar unter der Idee wird nicht als Unterstützung gewertet. Sie haben zahlreiche Möglichkeiten für die Unterstützung Ihrer Idee zu werben. Teilen Sie Ihre Idee z. B. bei Facebook, Twitter oder informieren Sie Verwandte und Bekannte per E- Mail. Diese Funktionen räumt Ihnen die Ideenplattform als Möglichkeit der Werbung für Ihre Idee ein. Bei einer haushaltswirksamen Idee müssen mindestens 50 Unterstützerinnen und Unterstützer auf dem Portal gefunden werden. Ist dies der Fall, wird sie durch die zuständigen Fachbereiche inhaltlich geprüft und - soweit erforderlich - den politischen Gremien zur Entscheidung zugeleitet. Wie bereits erwähnt, ist eine Registrierung zur Unterstützung von Ideen zwingend notwendig. Hierfür müssen Sie lediglich einen Benutzernamen wählen, eine E-Mail-Adresse angeben und sich ein Passwort überlegen. Sollten noch Unklarheiten bestehen oder Sie Hilfe benötigen, steht Ihnen das Ideen- und Beschwerdemanagement unter der Rufnummer: 0531 470-3000 gern zur Verfügung. 2) 17.07.2019 - Die Idee hat die erforderliche Mindestunterstützeranzahl nicht erreicht.

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

Es ist tatsächlich so, dass hier Richtung Hondelage ordentlich Gas gegeben wird. Von daher eine sehr gute Idee :-)

Das ist ein guter Vorschlag, damit der Autoverkehr sich hier an die vorgegebene Geschwindigkeit hält. Wobei ich ein Tempolimit von 30 km auch sehr begrüßen würde.

Schutzstreifen sind laut VwV-StVO zu § 2 Absatz 4, I. 5. Satz 2 nur innerhalb geschlossener Ortschaften möglich, wodurch durchgängige Schutzstreifen bis Hondelage/Dibbesdorf rechtlich nicht möglich sein dürften.

Auf obigem Foto sieht man sehr gut, dass Schutzstreifen auf besagter Straße eine gute Idee sind, da so der nötige Sicherheitsabstand, den Radfahrende zu neben der Fahrbahn in Längsrichtung parkenden KFZ halten müssen (etwa eine Tür breit), durch den Schutzstreifen markiert wird.

Hallo Radfahrer,
danke für Deine Unterstützung.
Das Thema der geschlossenen Ortschaft dürfte sich eigentlich nicht stellen, da Querum, Dibbesdorf und Hondelage als Teil des Stadtgebiets nahtlos aneinander anschliessen.

Viele Grüße
Pferdefranz

Ich fahre die Strecke auch häufiger und kann die Problematik nachvollziehen. Grade wenn nun die Diskussion um e-Roller usw kommt, brauchen wir überhaupt in Braunschweig fahrradfreundlichere Wege. Viele Wege sind schlecht in Schuss oder zu schmal.